Wer wir sind: Bundesfeier
Bundesfeier
Das Holz für das 1. August-Feuer wird jeweils von einer Sekundarschulklasse zusammengetragen und von Mitgliedern des Gemeindevereins auf dem vorher gemähten Bruderbüel aufgeschichtet.
Am 1. August wird dann das Holz angezündet. Russikerinnen und Russiker freuen sich jedes Jahr wieder auf das Bundesfeuer.
Die Festrede und die Festwirtschaft findet bei schönem Wetter jeweils auf dem Platz vor dem Riedhus statt. Bei schlechter Witterung im Riedhus.
Die Gemeinde offeriert seit Jahren allen Besucherinnen und Besuchern gratis Hörnli, Ghackets und Öpfelmues.
Rückblick
Vor dem Riedhus gab es jeweils die übliche Verpflegung (Hörnli, Ghackets und Öpfelmues). Das Essen wurde von der Gemeinde Russikon offeriert. Nach der Ansprache ging es mit einem Fackel-Lampionzug zum Bruederholz, wo das Bundesfeuer entzündet wurde.
2022:
Ansprache:
Philipp Hirsiger, Gemeindepräsident Russikon
2021:
Ansprache:
Christoph Koch, Russikon
2020:
fand keine Feier statt, infolge Corona-Pandemie
2019:
Ansprache:
Mäges Berlinger, alt Gemeinderätin
2018:
Ansprache:
Rafael Alder, neu gewählter Gemeinderat
2017:
Ansprache:
Silvan Lämmle, Geschäftsführer der PANOLIN AG, Madetswil
2016:
Ansprache:
Hans Jäckle, Präsident Naturus Russikon und des Jodelclubs Russikon
2015:
Ansprache:
Hansjörg Steiger, Präsident Seniorenverein
2014:
Ansprache:
Hans Aeschlimann, Gemeindepräsident
2013:
Ansprache:
Udo Müller, Pfarrer von Russikon
2012:
Ansprache:
Peter Meier, Russikon
2011:
Ansprache:
Florian Marc Burkhard,
Russikon,
Präsident Turnverein und RMS
2010:
Ansprache:
Ursula Ricklin, Präsidentin Frauenverein Russikon
2009:
Ansprache:
Kurt Gubler, Russikon
2008:
Ansprache:
Roland Künzler, Rumlikon
2007:
Ansprache:
Dr. Walter Schmidt, Wilhof
2006:
Ansprache:
Rudi Kaltenbrunner, Russikon, Unternehmer
2005:
Ansprache:
Jugendsozialarbeiterin
2004:
Ansprache:
Stefanie Furter, Jugendgemeinderätin
2003:
Ansprache:
Richard Ehrensberger, Schriftsteller
2002:
Ansprache:
Roland Erb, Präsident Männerriege Russsikon